In der Schweiz beträgt der Anteil Elektrofahrzeuge bei den Neuzulassungen von Personenwagen etwas mehr als 1 %. Die Akzeptanz der Elektrofahrzeuge im Markt ist also verglichen mit verschiedenen anderen europäischen Ländern weiterhin tief.
Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, Handlungsempfehlungen zur Förderung der Elektromobilität, insbesondere für die Fahrzeuganbieter, die Ersteller von Infrastrukturen und die Politik abzuleiten. Die Hürden beim Kauf eines Elektrofahrzeuges werden basierend auf vorhandenerer Literatur identifiziert. Mit Hilfe von Fokusgruppen und Expertengesprächen werden mögliche Handlungsoptionen für die Stadt und andere Akteure ausgelotet. Die Priorisierung der Massnahmen und das Ermitteln möglicher Wirkungen erfolgt anschliessend mittels eines Entscheidungsexperimentes (Conjoint-Analyse) mit Autobesitzer/innen im Kanton Zürich.