Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben
2021, FP-1.23 Zurück zur ÜbersichtDie Stadt Zürich will mit der Strategie «nachhaltige Ernährung» die Klima- und Umweltbelastung um 30% senken. Ein Themenbereich, der einen wesentlichen Beitrag zu dieser Zielerreichung leisten kann, ist ein energie- und klimabewusstes und somit umweltfreundliches Angebot in den städtischen Verpflegungsbetrieben. Die zentrale Frage dabei ist: Wie können neue Ernährungsgewohnheiten auf Konsumentenseite aufgebaut und Veränderungen im Verpflegungsangebot auf Anbieterseite erreicht werden?
Im Projekt «Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben» entwickeln Forschende aus den Bereichen Ökobilanzierung, Ernährungswissenschaften und Nachhaltigkeitskommunikation der ZHAW ein Verpflegungsangebot, das positive Umweltwirkungen erzielt und den Bedürfnissen der Gäste in den unterschiedlichen Verpflegungsbetrieben (Personalrestaurants und Alterszentren) in Einklang steht.
Um den Betrieben wirksame Massnahmen vorschlagen zu können, die ein nachhaltiges Angebot fördern, wird zusammen mit 4 Alterszentren und 4 Personalrestaurants eine Studie im Feld durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektes münden in einem Projektbericht sowie Arbeitshilfen für die Küchenverantwortlichen. Das Projekt wird im Frühjahr 2021 abgeschlossen.